Der Wanderführer,
Der „Burgenweg" im Elbtal bei Meißen
|
Heimatkundlicher 64 Seiten (Format: A 5 quer) ISBN 978-3-937537-26-9 Wanderführer ist erhältlich. |
|
In unmittelbarer Nachbarschaft zur sächsischen Landeshauptstadt Dresden finden Wanderer gleich mehrere, gut und gern auch als Fernwanderwege bezeichnete und zu Fuß zu absolvierenden Touren. Dabei sind „Malerweg“ und „Forststeig“ in der Sächsisch-Böhmischen Schweiz sowie der durch das Elbtal zwischen Diesbar-Seußlitz und Pirna verlaufende „Sächsische Weinwanderweg“ über die Grenzen des Freistaates Sachsens hinaus bekannt. |
|
Etwas anders verhält es sich noch mit dem „Burgenweg“, obwohl die Idee dazu schon vor gut zwei Jahrzehnten entstand. Insgesamt 6 Etappen und 7 Rundwanderungen, die im neuen Wanderführer vorgestellt werden, bringen dem Leser die Geschichte der Region um das Elbtal zwischen Dresden und Riesa näher. |
|
Die beigefügten Wanderkarten helfen, sich im verzweigten Wegenetz rund entlang des Elbstroms problemlos zurechtzufinden. Zu einzelnen Sehenswürdigkeiten wurden ausführliche Texte beigefügt. Die umfangreiche Symbolik der Wanderkarten hilft, diese Sehenswürdigkeiten auch im Gelände zu finden. |
|
Heute finden wir entlang des „Burgenweges" zahlreiche Wallanlagen, Burgen, Rittergüter und Schlösser, die auf einen Besuch des interessierten Wanderfreundes warten. |
|
Zahlreiche historische Abbildungen wie Ansichtskarten und Fotografien illustrieren neben einer Vielzahl von farbigen Fotografien das Werk in der gewohnt liebevollen Weise. |
|
Die auf den Wanderkarten verzeichneten Eisenbahn-Bahnhöfe sowie Bushaltestellen helfen, die ausgesuchte Tour auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu gestalten. |
|
Bereits im Vorwort und der Einleitung werden interessante Eckpunkte zur historischen Entwicklung der Region zwischen Dresden, Meißen, Riesa und Lommatzsch angeführt. |
|
 
 
 
 
 
 
© Heimatbuchverlag Michael Bellmann