h
|
|---|
| |
|
|
|
|
|
|
|
|---|
| [Bielatal] |
| [Zittauer Gebirge] | [Lausitzer Gebirge - Ostteil] | [Lausitzer Gebirge - Westteil] | [Lužické hory - Západní část] |
| [Raiza] | [Tyssaer Wände] | [Schneeberg/Biela] |
| Böhmisches Mittelgebirge | [Schwoika] |
Der Kletterführer
Böhmisches Mittelgebirge / České středohoří
| |
Ein Kletter- und Heimatführer 256 Seiten (Format: A5) ISBN 978-3-937537-88-7 |
| Das Böhmische Mittelgebirge (České středohoří) mit seinen zahlreichen, die sie umgebende Landschaft beherrschenden Kegelbergen zählt zu den markantesten Gebirgen in Mitteleuropa. Man darf davon ausgehen, dass schon vor mehr als 100 Jahren erste Felsen für den Klettersport aufgesucht wurden. Um so erstaunlicher ist es, dass es bislang keinen Kletterführer gab, der das gesamte Gebirge beschreibt. Im vorliegenden Führerwerk findet man nun Informationen zu 2.113 Aufstiegsbeschreibungen an 352 Kletterzielen. |
|
| |
Der Kletterführer wurde in sechs Teilgebiete aufgeteilt: |
| Grundlage für den vorliegenden Kletterführer bilden ausliegende Gipfel- und
Wandbücher, Erstbegehungsprotokolle tschechischer Gebietsbetreuer, im Internet verfügbare Datenbanken und die im Literaturverzeichnis angeführten Quellen. |
|
| |
In der jüngeren Vergangenheit wurden von den tschechischen Kletterern zahlreiche Felstürme und Massivwände aus Phonolith und Basalt mit neuen Bohrhaken, Abseilringen und Gipfelbüchern eingerichtet wurden. Vor allem Kletterer mittlerer Schwierigkeiten werden hier voll auf ihre Kosten kommen. |
| Aber auch Freunde höherer Schwierigkeitseinstufungen finden
im Kletterführer zahlreiche Ziele. Zu nennen sind hierbei Bořeň (Borschen), Rač (Ratschberg), Kreutzberk und Ptačí stěny (Vogelwände), die auch Aufstiege bis zum 9. Grad
der UIAA-Schwierigkeitsskala bereithalten. |
|
| |
Einzelne Kletterfelsen oder Felsgruppen, welche über eine größere Anzahl von Aufstiegen verfügen, werden zur besseren Orientierung auf sogenannten Anstiegsskizzen (Ansichts aus der „Vogelperspektive“) und Topo-Skizzen (Seitenansicht) dargestellt. |
| Besondere Aufmerksamkeit sollte der Bergfreund den neben dem Felsnamen angeführten Piktogrammen schenken. Diese geben weitere wichtige Informationen, die bei der Auswahl der zu besuchenden Felsen helfen sollen, in kurzer und leicht verständlicher Form wieder. |
|
© Heimatbuchverlag Michael Bellmann